TALENT MANAGEMENT BERATUNG

Anforderungsprofile erstellen

Anforderungsprofile erstellen
Alle geben Empfehlungen heraus, wie es gehen könnte - wir sind die einzigen, die dies als konkrete Dienstleistung anbieten: my-Employee GFCI gmbH

Erfolgsprognosen mit eigenen, stellenspezifischen Anforderungsprofilen

„Wer einen Schlüssel sucht, braucht nicht
irgendeinen Schlüssel, sondern den einen, passenden“

Wir erstellen Anforderungsprofile auf der Basis von Stellen- und Tätigkeitsbeschreibungen, und einem Experten-Interview. Sie eigenen sich für die Nutzung bei

  • Recruiting
  • Personalentwicklung
  • Trainingsbedarfsanalysen
  • Performance Reviews
  • Zielgespräche und Jahresvereinbarungen
 Die Methodik und das Vorgehen haben wir in einem unseren Blog Artikel zu Anforderungsprofilen dargestellt.  Durch die Nutzung der Anforderungsprofile beschleunigen und vereinfachen Sie die Entscheidungsfindung bzw. machen Erfolge transparent. Wir machen das für Sie.

Ziel 1:
Valide Erfolgsprognose trotz
hoher Komplexität

Ziel 2:
Dokumentation, zu der Prozessgestaltung

Ziel 3:
Hinweise zum
Performance Management

Die Digitalisierung und technische Entwicklung haben Jobs anspruchsvoller gemacht. Das Plus an Komplexität entsteht aus der Digitalisierung, im gestiegenen  Abstimmungsbedarf mit internen und externen Partnern und in immer schnelleren Produktzyklen. 

Harrison Assessments, unser Tool erfasst 175 Soft Skills. Der Komplexitätszuwachs wird in durchschnittlich 15 bis 20 Erfolgs-Faktoren sichtbar, die im Vergleich zu 1990 in den Stellen dazu gekommen sind. 

Wir erfassen und stellen dar, wie EXZELLENTE Leistung erreicht werden kann.

Die Informationspyramide hat sich gedreht. Wie ein Job bestmöglich erfüllt wird, ist der Führungskraft heute nicht mehr bewusst bzw kann nicht vorausgesetzt werden. Dazu ist die Spezialisierung der Arbeitsplätze und die Projektarbeit zu verbreitet. 

Die Stellenbeschreibung zu den Arbeitsaufgaben, den Veratnwortlichkeiten und der organisatorischen Einordnung reicht nicht mehr aus und ist für das Skill Management völlig irrelevant. 

Mit unseren Anforderungsprofilen wird auch für Außenstehende klar, wie der Erfolg in der Stelle erreicht werden kann.

Jeder Mitarbeiter wird recht genau darüber Auskunft geben können, welche Ziele mit der Position und Arbeit erreicht werden sollen. Das WAS ist jedem klar. Es sit auch noch klar, welche Mengen und Qualitäten erreicht werden müssen. Was aber keiner kennt, ist das WIE. Hier fehlt die arbeitswissenschaftliche Durchdringung, die wir mit unseren Anforderungsprofilen schaffen. 

Wenn also die individuelle Leistung am Arbeitsplatz hinter den Erwartungen zurück bleibt, sind die Mitarbeiter die ersten, die ersten, die für Hinweise auf erreichbare Verbesserungen sehr dankbar sind, denn jeder will den Erfolg. 

 

Vergleich mit dem Anforderungsprofil
Individuelle Profilabdeckungagrad zum Anforderungsprofil (Reportauszug Harrison Assessments)

Ablauf und Kosten, um Anforderungsprofile zu erstellen

Um Anforderungsprofile zu erstellen, die eine hohe Aussagekraft und Vorhersagequalität haben („Predictive Analytics“) benötigen wir möglichst viele Informationen zu der Stelle. Wir starten mit einem funktionalen Standardprofil, einem von 6500 aus unserer Datenbank. Dort erfassen wir die Unterschiede bei den 

  • KPI (Key Performance Indikatoren, Umsätze, Kennzahlen)
  • Arbeitsumfeld-Anforderungen (z.B. viel/ wenig Zeitdruck, Lärm, Reisen) 
  • Interpersonellen Kompetenzanforderungen (Kommunikation, Konfliktbearbeitung)
  • Schnittstellen (Anzahl der Kunden, technische Quellen)
  • Entscheidungsfreiheiten  ( z.B. Budgets, Leitungsspannen) 

Dies setzen wir in Eigenschaften und Kompetenzen um, bilden sie durch das Harrison Assessment System ab und machen sie so direkt messbar.  

Sofern wir die Informationen schnell und ohne viele Rückfragen verarbeiten können ist das Anforderungsprofil in 24 Stunden verfügbar und wird pauschal mit 450€ berechnet.  zusätzliche Sprachen, z.B. für den fachlichen Fragebogen werden mit zusätzlichen 300€ abgerechnet. Standardsprache sind Deutsch oder Englisch. Die Anforderungsprofile bei den Soft Skills sind stets ohne Aufpreis in allen Sprachen verfügbar. 

Die Erstellung von firmenspezifischen  Kompetenzprofilen ist ebenfalls möglich, ist jedoch deutlich aufwendiger, da mehr mit Verhaltensankern gearbeitet wird, und nicht mit messbaren KPI.